Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
- Neuheiten
- Wohnzimmer
- Esszimmer
- Schlafzimmer
- Jugend- & Kinderzimmer
- Badezimmer
- Küche
- Vorzimmer
- Büro & Home Office
- Garten,Terrasse & Balkon
- Sofas & Couches
- Betten
- Schränke
- Kommoden & Sideboards
- Tische
- Wohnwände
- Sitzbänke
- Stühle
- 4 Fuß Stühle
- Bistrostühle
- +Bürostühle
- Freischwinger
- Holzstühle
- Klappstühle
- Kunststoffstühle
- Polsterstühle
- Rattanstühle
- Schalenstühle
- Schaukelstühle
- Stapelstühle
- Sessel
- Garderoben
- Einbauküchen
- Regale
- TV-Möbel
- Hocker
- Zubehör für Möbel
- Gartenmöbel
- Landhausmöbel
- Premiummöbel
- Dekoration
- Lampen
- Wohntrends
- Geniale Wohnen Services
- Markenmöbel
- Schalenstuhl, (Set), 2 St., Metallbeine in Holzoptik
- Schalenstuhl »Rosie CB/1901«, Samtstoff VENICE, Bezug mit Samteffekt
- Schalenstuhl »ZARA«, (Set), 4 St., 4er Set
- Schalenstuhl »T-VELVET ARMCHAIR«, (Set), 2 St., Samtstoff STC
- Schalenstuhl »117«, 4 St., Leder 9200, mit schmalem Metallgestell in Schwarz, ohne...
- Schalenstuhl »Hacienda«, (Set), 2 St., Cord, Metallgestell
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Normale Stühle sind Ihnen zu langweilig? Wer zeitgenössisches Design liebt, wird oft bei Schalenstühlen fündig. Sie sind der beste Beweis, dass eine moderne Formensprache und hoher Komfort keinen Widerspruch darstellen. Im Gegenteil: Obendrein gibt es diese Sitzmöbel in vielen unterschiedlichen Varianten, von ganz schlicht bis hin zu Exemplaren mit ausgefallenen Untergestellen – beste Voraussetzungen also, um ein Modell zu finden, das das Raumambiente stimmig abrundet.
Definition und Geschichte: Was sind Schalenstühle?
Anders als bei traditionellen Stühlen bilden Sitzfläche und Rückenlehne sowie je nach Modell die Armlehnen bei Schalenstühlen eine Einheit. Erst moderne Fertigungstechniken machten die namensgebende Sitzschale möglich. Deshalb sind sie auch eine recht junge Erfindung. Das erste Modell aus Kunststoff, ein Entwurf des amerikanischen Designers Charles Eames, kam 1950 auf den Markt. Damals war die Plastiksitzschale noch mit Glasfaser verstärkt – bei modernen Kunststoffen ist dies nicht mehr notwendig. Dadurch lassen sie sich besser recyclen.
Kunststoff bietet gegenüber Holz den Vorteil, dass er sich in jede erdenkliche Form gießen lässt. Bei vielen Modellen hat die Sitzschale deshalb eine ergonomische, an den menschlichen Körper angepasste Form. Daraus resultiert auch der leicht futuristische Look. Gleichzeitig versprühen sie als typische Beispiele des Mid-Century-Stils eine dezente Retro-Aura. Dadurch wirken sie ebenso wohnlich wie modern.
Geschmackvoll kombinieren: Wozu passen Schalenstühle?
Sie legen auf eine Optik wie aus einem Guss Wert? Bei vielen Herstellern erwarten Sie auf die Schalenstühle perfekt abstimmte Esstische aus der gleichen Serie. Doch das ist kein Muss: Aufgrund ihrer markanten und eigenständigen Designs sind Schalenstühle wahre Kombinationswunder. Besonders reizvoll sind in diesem Fall deutliche Gegensätze. Ein typisches Beispiel wären beispielsweise Schalenstühle mit dünnen Metallkufen zu einem puristischen, massiven Holztisch. So ein leicht improvisiert wirkender Stilmix sorgt für eine lockere Loft-Atmosphäre.
Formen und Materialien: Varianten von Schalenstühlen
Dass Schalenstühle bei Liebhabern modernen Designs so gefragt sind, liegt auch daran, dass es sie in vielen verschiedenen Ausführungen gibt. Je nach Version sind die beiden Grundelemente – Unterkonstruktion und Sitzschale – anders gestaltet.
Arten von Unterkonstruktionen
Von eher zurückhaltend und minimalistisch bis zu Hinguckern mit Hightech-Flair: Das Untergestell bestimmt maßgeblich die Optik eines Schalenstuhls.
- 4-Fuß-Stühle mit Sitzschale: Die traditionelle vierbeinige Variante gibt es auch als Schalenstuhl. Sie präsentiert sich unauffällig, wodurch die Form der Sitzschale in den Vordergrund rückt.
- Kufen: Sie zeichnen sich durch eine minimalistische und dynamische Anmutung aus, was den modernen Charakter von Schalenstühlen noch verstärkt. Zudem sind sie besonders leicht zu kombinieren. Die dezenten Kufen vertragen sich auch wunderbar mit Tischen mit auffälligen Tragkonstruktionen, etwa in X-Form.
- Stativgestelle: Sie zeichnen sich durch eine technisch-futuristische Optik aus und erscheinen extrem leichtfüßig. Holz verringert diesen Effekt etwas, wobei ein reizvoller Kontrast aus Form und Material entsteht. Metall betont die futuristische Wirkung noch – manche dieser Exemplare erinnern etwas an eine Mondlandefähre. Aufgrund des markanten Designs wirken Stühle mit Stativfuß am besten zusammen mit schlichten, schnörkellosen Tischen.
Ein allgemeiner Tipp beim freien Kombinieren von Tischen und Stühlen unterschiedlicher Serien und Hersteller: Form- und oder Materialkontraste beim Untergestell sorgen dafür, dass sich diese nicht optisch beißen. Dieser unerwünschte Effekt kann beispielsweise auftreten, wenn ähnliche, aber doch unterschiedliche Arten von Kufen aufeinandertreffen.
Die Lösung besteht darin, zu einem filigranen, abgerundeten Kufenstuhl etwa einen Esstisch mit wuchtigen, eckigen Kufen zu wählen – oder eine ganz andere Spielart, wie einen Vierfuß- oder Säulentisch.
Ausführung von Sitzfläche und Lehne
Minimalismus in Reinform verkörpern Modelle mit einer Sitzschale aus Kunststoff pur. Wie alle minimalistisch gestalteten Möbel eignen sie sich exzellent für einen bunten Stilmix. Bei einigen Ausführungen sind für zusätzlichen Komfort Sitzkissen oderSitzauflagen aus Filz dabei. Solche Auflagen sind für bestimmte Modelle auch separat bestellbar – oder sie lassen sich mit wenig Aufwand selbst herstellen.
Äußerst komfortabel sitzt es sich auf gepolsterten Schalenstühlen. Als Bezugsmaterialien der Polsterstühle dienen (Kunst-)Leder oder Mikrofaser. Pflegeleicht zeigen sich beide Varianten – für welche Sie sich entscheiden, ist vor allem eine Geschmacksfrage. Mikrofaser besticht durch die samtige und warme Oberfläche, (Kunst-)Leder durch seine coole und elegante Optik.
Schalenstühle mit oder ohne Armlehnen
Schließlich stellt sich noch die Frage, ob der Stuhl Armlehnen mitbringen soll. Ein Tipp: Falls der Platz eher knapp ist, empfehlen sich Modelle ohne Armlehnen. Diese nehmen weniger Raum ein und sehen bei enger Bestuhlung am besten aus. Des Weiteren müssen Sie diese zum Hinsetzen nicht so weit herausziehen.
Schalenstühle mit Armlehnen kommen am besten zur Geltung, wenn sie mit großzügigem Abstand platziert sind. Durch die Armlehnen wirken sie sehr behaglich – ein Effekt, der vor allem bei frei stehenden Esstischen in etwas größeren Räumen willkommen ist. Wichtig: Schauen Sie bei Armlehnstühlen darauf, dass diese nicht in Konflikt mit dem Tisch geraten. Sie sollten sich zumindest ein Stück unter den Tisch schieben lassen.
Nicht vergessen: Auf die richtige Sitzhöhe achten
Und noch etwas Wichtiges zum Schluss: Wenn Sie einen Favoriten oder mehrere Lieblingsmodelle gefunden haben, werfen Sie einen Blick auf die Sitzhöhe der Schalenstühle. Idealerweise beträgt der Abstand zwischen Sitzfläche und Tischfläche um die 30 Zentimeter. Dies gewährleistet eine bequeme Sitzposition. Der Abstand darf auch zwei bis drei Zentimeter größer oder kleiner ausfallen. Was im Zweifelsfall besser ist, hängt von der Körpergröße ab: Größere Personen sitzen bei einem größeren Abstand besser; kleinere Menschen bei einem kleineren.